IBIT24 
10. Fachtagung Veranstaltungssicherheit                                             


10 Jahre IBIT Fachtagung für Veranstaltungssicherheit

Wir haben für euch in unserem Archiv gewühlt und möchten euch ein paar Eindrücke der letzten 10 Jahre zeigen. Die IBIT Fachtagung Veranstaltungssicherheit findet seit 2014 jährlich (mit Ausnahme der COVID-Pause in 2020) statt. Die Stationen der IBIT Fachtagungen führten über Bonn und Köln nach Hamburg und Berlin und wieder zurück nach Köln. Von Anfang an war das Programm ein Mix aus Grundlagenwissen, Forschungsergebnissen, Praxisbeispielen und Reaktionen auf aktuelle Ereignisse, zu Beginn noch in drei – inzwischen in sieben Themenstränge an zwei Tagen. Die Themen selbst beschäftigen sich mit der Sicherheit von Menschen(mengen) im Kontext von Veranstaltungen aber auch mit der Sicherheit von z.B. Menschenansammlungen im öffentlichen Raum und den sogenannten „Crowded Spaces”. Um die Vielfalt der Tagung aufzuzeigen, haben wir einige der bisherigen Themen aufgelistet – schaut auch gerne hier  wegen eines intensiveren Rückblicks.


Vorträge, Diskussionsrunden & Übungen vergangener Fachtagungen

  • Die Digitalisierung des Crowd Managements
  • Die Manchester Arena Inquiry: Lehren aus dem Attentat von Manchester
  • All das viele Papier ODER: Hilft viel viel? Gesetze, Normen, Handreichungen und ihre Auswirkungen auf die Praxis
  • Lehren aus der Loveparade
  • Die Last Mile. Das Ende der Verantwortung?
  • Die neue DIN SPEC 77202 – Professionalisierung des Veranstaltungsordnungsdienstes: Wunsch oder Wirklichkeit?
  • Alte und neue Bedrohungslagen: worauf müssen wir uns einstellen?
  • Entscheidungsfindung unter Stressbedingungen
  • Was passiert in einem lebensgefährlichen Gedränge – Erste Analysen der Zeugenaussagen der Loveparade
  • Verkehrssicherungspflichten
  • Der Zweck heiligt die Mittel? Datenschutz in Zeiten eines gestiegenen Sicherheitsbedürfnisses und der Terrorabwehr bei Großveranstaltungen
  • Sicherheit zwischen Emotion und Ökonomie – DIN EN 13200-1
  • Der Sanitätsdienst – Herausforderungen und Chancen der Integration in die Sicherheitsarchitektur erfolgreicher Veranstaltungen
  • Blitzschutz auf Veranstaltungen
  • Mythen der Entfluchtung
  • Audience Enpowerment: wie bringe ich mein Publikum dazu, das zu tun, was es soll?
  • Möglichkeiten der Steuerung großer Menschenmengen
  • The group psychology of mass emergencies – and how to manage it
  • “Ein bisschen Mathematik” – Ingenieurmethoden und Handrechenverfahren
  • Personenströme messen, überwachen, lenken: Intelligente Lösungen und neue Methoden
  • Neue Ansätze im Umgang mit Terror und Amok
  • Panzersperren, Rucksackverbot und Polizeipräsenz – Welche (sinnvollen) Möglichkeiten haben Veranstalter?
  • Run – Hide – Tell: Umgang mit dem Thema Bedrohungsszenarien in Großbritannien
  • Umdenken in der Sicherheitsbranche – Der VOD als Teil der Sicherheitsarchitektur
  • Dienstleister, Infrastruktur, Sicherheitskultur – Herausforderungen & Möglichkeiten
  • Fehlerkultur: Wie wir aus Fehlern lernen können – und was uns davon abhält
  • Kompetenzzentren – Vernetzung fördern, Zusammenarbeit stärken
  • Unberechenbar, chaotisch, euphorisch? Verhalten und Erleben von Besuchern
  • Herausforderungen im öffentlichen Raum – Wie räume ich eigentlich den Marktplatz?
  • Die „Secu“ und die „Sanis“ – Ungeliebte Stiefkinder vs. Säulen der Veranstaltungssicherheit
  • Eine Frage der Verantwortung: Wann ist es Zeit, „Stopp!“ zu sagen?
  • Verkehrsplanung für Großveranstaltungen


Forschungsvorträge vergangener Fachtagungen

  • SiSaME – Simulationen verstehen und hinterfragen
  • Impulsausbreitung: Schubsen, Warten, Drängeln – die Forschungsprojekte CrowdDNA und CroMA
  • ArchSiu: Wahrnehmung von Sicherheit im öffentlichen Raum
  • Wetter für alle: das Forschungsprojekt FAIR
  • Feldbeobachtungen von Warteschlangen – Wie beeinflussen Besucherstruktur und der Sicherheitsabsperrungen die Dichte?
  • NORMALISE – Empirische Schlaglichter auf die Wiedereröffnung von Großveranstaltungen aus einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • S²UCRE – Sicherheit in städtischen Umgebungen: CrowdMonitoring, Prädiktion und Entscheidungsunterstützung
  • ArGUS: Assistenzsystem zur situationsbewussten Abwehr von Gefahren durch UAS
  • „Meine Mitarbeiter, meine Vollidioten“ – Überdeckt das Festhalten an Mythen reale Fortschritte in der Branche der Veranstaltungsordnungsdienste?
  • MONICA (Management Of Networked IoT Wearables – Very Large Scale Demonstration of Cultural & Security Applications)
  • Anwendungsorientierte Forschung im Bereich von Großveranstaltungen – Verwertung von Erkenntnissen am Beispiel des BMBF-Projekts SiKomFan
  • ORPHEUS – Veranstaltungen im Kontext städtischer Infrastruktur
  • Unberechenbar, chaotisch, euphorisch? Verhalten und Erleben von Besuchern
  • Vom Elfenbeinturm auf die Straße: Forschung und ihre praktische Umsetzung – Beispiele aus der Forschungspraxis
  • Ja, wo laufen sie denn? Die Wegewahl von Personen
  • Simulation – Grenzen und Möglichkeit
  • Dichte, Dichte, Dichte – Warum die Dichte kein geeignetes
  • Human Behavior Analysis


Best practice presentations from past conferences

  • YES GROUP: The Wembley Steps Project
  • NLP als Mittel der Sicherheitskommunikation
  • Die IAA München: Eine Großveranstaltung nach Corona und die Lehren, die wir daraus ziehen (müssen)
  • Personenlenkung im großen Maßstab am Beispiel des internationalen Jugendtages der neuapostolischen Kirche 2019
  • Awarenesskonzepte – wie ein „A-Team“ zu mehr Sicherheit auf Veranstaltungen beitragen kann
  • Industry Best Practice – Crew Management auf dem Parookaville 2019
  • Event profiling & observing behavior
  • Crowd Management bei AC/DC
  • Die Christopher Street Day-Parade in Köln – Versammlung vs. Veranstaltung
  • Die Sache mit den Zahlen: Besucherzählung & -monitoring am Beispiel der Amtseinführung Donald Trumps
  • Das Sommernachtskonzert im Schlosspark Schönbrunn: Sicherstellung eines geordneten Zu- und Abstroms einer öffentlichen Veranstaltung
  • 35.000 Volunteers and a new barrier system: Experience from Roskilde 2018
  • Lenken und Sperren im öffentlichen Raum am Beispiel “Grand Depart Düsseldorf 2017″
  • Best Practice Lösungen bei Sportgroßveranstaltungen
  • Machbarkeit und Genehmigungsfähigkeit von Veranstaltungen
  • Crowd Management Ansätze an Bahnhöfen und Flughäfen
  • Veranstaltungen für Menschen mit besonderen Herausforderungen
  • Von Pokémon Go bis zu den Video Days: Neue Trends und ihre Auswirkung auf die Veranstaltungsplanung
  • Interorganisationale Zusammenarbeit – Der Interorga-Raum der ESPRIT-Arena
  • Crowd Management beim Zürifäscht
  • Ein bisschen Frieden mit Helene Fischer – Möglichkeiten der Intervention in Risikosituationen
  • Last Mile am Beispiel der Olympiade 2012


Speakers of past symposia

Dr. Juliane Adrian | Marcel Altenburg | Bernd Belka | Coralie Berael | Jacob Bilabel | Magdalena Binder | Doro Blome-Müller | Dirk Boda | Florian Bollig | Matthias Brezina | Daniel Brunsch | Axel Claas | Beate Coellen | Ivana Dragila | Dr. John Drury | Sebastian Dupke | Dr. Katja Ehrenberg | Dennis Eichenbrenner | Ferdinand Erben | Sina Feldmann | Sabine Funk | Univ.-Prof. Dr. -Ing. Jürgen Gerlach | Lina Grafe | Johannes Graubner | Dietrich Habenicht | Ansgar Hagen | Florian Haidvogl | Sven Hansen | Hein Heijen | Martin Hildebrandt | Martin Hommel | Florian Horn | Martin Houbé | RA Klaus Hünlein | Dr. Marco Jahn | Sierk Janssen | Jörg Kalitowitsch | Eric Kant | Michael Kellenbenz | Prof. Chris Kemp | Hans Joachim Kensbock Rieso | Stefan Kirchner | Dr. Angelika Kneidl | Thomas Kubera | Holger Kuhnt | Dr. Laura Künzer | Michael Curse Kurth | Dr. Stephan Leukert | RA Volker Löhr | Helena Lügering | Prof. Dr. Paul Lukowicz  | Yvonne Mahling | Roland G. Meier | Andy Mestka | Boris Michalowski | Jörg Mokry | Dr. Frank Mücke | Caroline Mükusch | Michael Nagy | Henrik Bondo Nielsen | Ronald Nippold | Dr. Stefan Nixdorf  | Christopher Pauer | Marten Pauls | Christian Petersen | Marc Porten | Christian Raith | Heiko Reh | Jörg Reimers | RA Martin Reitmaier | Lars Riemann | Inga Rossbach | Moritz Rudloff | Dietrich Rühle | Simon Runkel | Prof. Thomas Sakschewski | Fabian Schäfer | RA Daniel Schlatter | Holger Jan Schmidt | Olaf Schnackenberg | Malte Schönefeld | Marvin Schuchert | Jennifer Schuck | Rainer Schüler | Dr. Ing. Jette Schumann | Detlev Schürmann | Dr. rer. soc. Patricia M. Schütte | Conrad Seyfert | Prof. Dr. Armin Seyfried | Dr. Anna Sieben | Katharina Steinberg | Bernd Steinhofer | Thorsten Steubesand | RA Thorsten Storp | Sander Teunissen | Morten Therkildsen | Johannes Thomann | Enno Treumann | Gerard van Duykeren | Alex von Samson | Maike Vossen | Sascha Voth | RA Thomas Waetke | Christian Weicht | Markus Wiersch | Sean Williams | Frank Witte | Falco Zanini | Ralf Zimme


Fotos: IBIT GmbH//Anke Hesse

2018-A16R7889
2018-A16R7889
8.IBITFachtagung2022_AnkeHesse-B37Y4603
8.IBITFachtagung2022_AnkeHesse-B37Y4603
8.IBITFachtagung2022_AnkeHesse-B37Y4287
8.IBITFachtagung2022_AnkeHesse-B37Y4287